... abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., ... ... collidere manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere ... ... den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H ...
... verbera et cruciatus, Liv.: inter fugae pugnaeque consilium oppressi, Liv.: inter tanta vitia imbecilla aetas...tenebatur ... ... Subjekte aufeinander), in den Verbindd.: a) inter se, inter nos, inter vos, inter ipsos = einander, untereinander, gegenseitig ... ... Formeln u. adverbialen Ausdrücken: a) inter manus, s. 1. manus.no. I, A, h. ...
... pennis, Ov.: rostro, Ov.: von den Händen, aversae inter se manus collisae non plaudunt, Sen.: v. Zusammenschlagen des Zeuges beim ... ... 1) mit den Händen Beifall klatschen, a) eig.: manus in plaudendo consumere, Cic.: plaudere manu, ...
... α) eig.: lapides, Frontin.: manus, klatschen, Quint.: adversas inter se manus, Sen.: navigia inter se (v. Meere), Curt. – ... ... 7. – dah. v. Lebl. (m. secum, m. inter se od. absol.) ...
ōsculor , ātus sum, ārī (osculum), küssen, mulierem, Plaut.: filiolam, Cic.: manum, Sen. manus, capita sororibus, Ambros.: simula crum, Cic.: epistulam, Cic.: alcis vulnera, Sen rhet.: inter se (einander), Plaut.: cum alqo, sich mit jmd ...
inter-luo , luī, ere, I) dazwischen-, dabei waschen, manus, Cato r. r. 132. – II) dazwischenspülen, von Gewässern = dazwischenfließen, mitten durchfließen od. durchströmen, mit Acc., fretum ...
... manūmitto , mīsī, missum, ere (manus u. mitto). einen Sklaven aus seiner Gewalt lassen, ... ... über die Arten der Freilassung), alqm, Cic. u.a.: alqm inter amicos, Plin. ep. (s. manūmissiono. I, b, α ...
sēmianimis , e, u. sēmianimus , a, um (semi ... ... semianima, Liv.: semianimes oculi, Enn.: semianimes digiti, Verg.: semianimem (fratrem suum) inter manus domum ablatum, Liv.: affectum semianimemque recreavit, Sen.: semianimes isti greges oberrant, ...
inter-trīmentum , ī, n. (inter u. tero), I) der Abgang ... ... verflüchtigte (vierte) Teil, Liv.: purpura teritur, absumitur; in auro praeter manus pretium nihil intertrimenti fit (geht nichts verloren), Liv.: culleorum, ...
... verbannt, heimatlos, a) als masc., exsul inter hostes, Acc. fr.: exsules Teucri, Verg.: ... ... exsul, Amm. – m. Genet., exsul mundi (dea), Ov.: manus patriae primis a sedibus exsul, Lucan.: exsul incerta vagat, Pacuv. fr.: ciconia exsul hiemis, im Winter im Ausland sich aufhaltend, Publ. Syr. – m. Abl., ...
manica , ae, f. (manus), I) ein langer ... ... . Weichlingen in Rom und von Landleuten im Winter getragen, Cic., Verg. u.a., von Pelz gemacht, ... ... eines feindl. Schiffes gebrauchte eiserne Haken, Enterhaken (gew. manus ferrea), Lucan. 3, ...
... extremae partes corporis, quae articulis inter se conseruntur, Cels.: transverberatis scutis plerique inter se conserti (aneinandergeheftet) ... ... od. manus cum alqo, Cic. u. Liv.: manus inter se, Sall. fr. u. Liv.: manus comminus, ...
... Cic. (u. im Bilde, manus in amicorum possessiones, Nep.: manus suas in orientem occidentemque, Lact.: ... ... pecora nostra avaras et insatiabiles manus, Curt.: fortuna ad te quoque porrigens manus, Sen.; vgl. ... ... geben, 1) eig.: dextram, manus, Curt.: extentas usque manus, Ov.: stipem medico, Sen. rhet ...
... , Sen.: nullā parte corporis inter se non congruenti, Varr.: quod sermo inter omnes congruebat, Liv. ... ... mire congruebat, Tac. – m. inter se, zB. illi inter se congruunt concorditer, Plaut.: ne nos inter nos congruere sentiant, Ter ...
... Liv.: insinuare in forum, Cic.: in locum fraudi obnoxium, Gell.: se inter corpus et arma, Liv.: se inter equitum turmas, Caes.: medial, vox in ... ... , adest tibi dies, quo... per istas meas manus piissimis sacrorum arcanis insinueris, Apul. met. 11 ...
... II) übtr., übh. versenken, tief hineinstecken, verstecken, manus, Ov.: manum in os leonis, Iustin.: partem arboris terrae, Col. ... ... ebenso se aliquo in ganeum, Plaut.: se in contionem, Plaut.: se inter mucrones hostium, eindringen, Iustin. – übtr., ...
inter-sum , fuī, esse, I) pers.: A) ... ... Unterschied, Cic.: interest aliquid inter laborem et dolorem, es ist einiger Unterschied zwischen usw., Cic.: ... ... ex ebore pulcherrimum, Cic.: docet, quanto opere rei publicae communisque salutis intersit, manus hostium distineri, Caes.: ...
... , Vitr.: qui (portus) cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: ... ... .: cum se Libo cum Bibulo coniunxisset, Caes.: si nova manus Sueborum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, Caes. – c. se ... ... im Staats- od. Familienleben verbinden, αα) im allg.: inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti ...
... poet. = den gewichtigen Schild, Ov.: inter pecudes vastā se mole moventem, mit plumper Körperlast sich einherbewegend, Verg ... ... haud facile sustinentes, Liv.: non alias maiore mole concursum, Tac.: multas passim manus, quam magnam molem unius exercitus (große u. schwere M. eines ...
... eig.: 1) im allg.: rem in manus, Lucr.: lapides in murum, Caes.: totas arbores ... ... , Liv. – m. Acc. u. Infin., inter alias res iacit oportere decreta omnia rescindi, Sall.: finem adesse imperio inter se aut inter amicos iaciunt, Tac. – absol. m. de u. Abl ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro